Schreiben Sie über etwas, womit Sie vertraut sind. Wenn Sie nicht viel über ein bestimmtes Thema wissen, das für Ihre Leser von Interesse ist, laden Sie einen Experten ein, darüber zu schreiben.
Sie kennen Ihre Zielgruppe besser als irgendjemand sonst, also denken Sie beim Verfassen Ihrer Blog-Beiträge an ihre Vorlieben und Interessen. Schreiben Sie über Dinge, die ihr wichtig sind. Wenn Sie eine Facebook-Seite für Ihr Unternehmen haben, können Sie hier nach Themen suchen, über die Sie schreiben könnten
Sobald Sie eine großartige Idee für einen Beitrag haben, schreiben Sie den ersten Entwurf. Manche fangen gerne mit dem Titel an und arbeiten dann an den Absätzen. Andere bevorzugen es, zunächst eine Struktur mithilfe von Unterüberschriften zu erstellen. Wählen Sie die Methode, die für Sie funktioniert.
Vergessen Sie nicht, ein paar hochwertige Bilder in Ihren Blog aufzunehmen. Bilder lockern den Text auf und machen ihn lesbarer. Sie können außerdem Emotionen oder Ideen vermitteln, die schwer in Worte zu fassen sind.
Wenn Sie mit dem Text zufrieden sind, legen Sie ihn einen oder zwei Tage lang zur Seite und lesen Sie ihn dann erneut. Sie werden wahrscheinlich ein paar Dinge finden, die Sie hinzufügen möchten, und noch ein paar mehr, die Sie lieber entfernen. Lassen Sie Ihren Text von einem Freund oder Kollegen lesen, um sicherzugehen, dass er keine Fehler enthält. Wenn Ihr Beitrag fehlerfrei ist, fügen Sie ihn zu Ihrem Blog hinzu und veröffentlichen Sie ihn.
Schlaf dient der Erholung, auf Schnarchen möchten wir hier gerne verzichten. In dramatischen Fällen können auch Atempausen auftreten, die unsere Schlafqualität beeinträchtigen. Müdigkeit am Tag und Konzentrationsschwäche gehören zu den Symptomen bei Menschen, die unter „Schlafapnoe“ leiden. Damit Ihre Atemwege nachts frei bleiben, bieten sich in der modernen Kieferorthopädie entsprechende Apparaturen wie spezielle individuell angepasste Schienen, die sich vielfach bewährt haben.
Was ist eigentlich Kieferorthopädie?
Bei der Kieferorthopädie (auch Orthodentie = Zahnregulierung) handelt es sich um ein Teilgebiet der Zahnmedizin. Wir engagieren uns hauptsächlich bei der Behandlung sowie in der Prävention von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Überbiss, Kreuzbiss, fehlende oder schiefe Zähne, verzögerter Zahnwechsel: bei der Entwicklung von Zähnen und Kiefern kann einiges schieflaufen. Sanfte Therapiekonzepte tragen zu einer gesunden Zahn- und Kieferentwicklung bei und beugen Folgeschäden vor – von der klassischen Zahnspange zum Herausnehmen über feststehende Apparaturen bis zu (nahezu) unsichtbaren Zahnspangen.
Mit der Lingualtechnik verbinden wir die Vorteile einer festsitzenden Spange mit einer ästhetischen Anwendung und hohem Tragekomfort: Die unsichtbaren Bracket-Systeme von WIN zur dezenten Korrektur von Zahnfehlstellungen werden auf der Zahninnenseite aufgebracht.
Bei Stress und inneren Spannungen beißen wir die Zähne zusammen. Wer auch im Schlaf die Zähne aufeinanderpresst, der sollte sich über Verspannungen der Kaumuskulatur, Kopfschmerzen und weitere Begleiterscheinungen nicht wundern: „Bruxismus“ ist eine Zeiterscheinung, unter der Menschen immer häufiger leiden. Wir können mit geeigneten therapeutischen Maßnahmen helfen.
Moderne Kieferorthopädie ist nicht auf die Korrektur von Zahnfehlstellungen und Kieferproblematiken beschränkt. Unser Kauapparat ist mehr mit unseren Gefühlen und unserer körperlichen Befindlichkeit insgesamt verbunden, als man denkt. Hier steht der ganze Mensch im Mittelpunkt der Betrachtung. Dabei ist mitunter eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen unumgänglich, um den Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen.
Von der richtigen Zahnstellung und einer gesunden Entwicklung des Kauapparates hängt einiges ab: Nahrungsaufnahme, korrektes Sprechen, sogar unsere Kopf- und Körperhaltung. Der Früherkennung von Anomalien und Fehlfunktionen bei unseren jüngsten Patienten widmen wir daher in unserer Praxis besondere Aufmerksamkeit. Gute therapeutische Erfolge setzten gerade bei Kindern eine vertraute Atmosphäre und eine fürsorgliche kindgerechte Zuwendung voraus. Unser Team sorgt für ein angstbefreites Behandlungserleben.
Beim Thema „Zahnspange“ kam in der Vergangenheit bei den meisten Jugendlichen wohl kaum Begeisterung auf. Heute bieten sich für die Zahnstellungskorrektur Möglichkeiten einer dezenten Therapie mit nahezu unsichtbaren Systemen. Das kommt dem Bedürfnis der meisten Jugendlichen und Erwachsenen nach einer unauffälligen Therapie ohne ästhetische Einschränkungen im Alltag sehr entgegen.
Bei Zahnlücken denken wir in der Regel an Implantate. Das muss nicht immer die erste Wahl sein: Eine kieferorthopädische Behandlung kann in einem solchen Fall mitunter Lücken schließen, ohne auf künstliche Zahnimplantate zurückgreifen zu müssen. Entsprechende therapeutische Maßnahmen bieten sich nicht nur bei Nichtanlage von Zähnen bei Kindern an, sondern können auch bei Erwachsenen im Fall von Zahnverlust komplexe chirurgische Eingriffe überflüssig machen.
Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien können sich auf das Wohlbefinden des gesamten Organismus auswirken: Kopfschmerzen, Verspannungen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen sind typische Symptome, die zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Bei einer sogenannten „Craniomandibulären Dysfunktion“ (CMD) sind nicht nur Zähne und Unterkiefer aus dem Gleichgewicht! Eine ganzheitliche Therapie bietet Abhilfe und sorgt erfolgreich für Entlastung.